Forschung liefert Daten, die Designentscheidungen unterstützen und Designer:innen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu Layout, Farbschemata, Typografie und anderen Elementen zu treffen, was zu effektiveren und benutzerfreundlicheren Websites führt.
Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit: Ein effektives Design richtet sich nach den Bedürfnissen der Nutzer:innen und stellt sicher, dass die Website einfach zu navigieren und zu verstehen ist. Intuitive Navigation, eine klare Hierarchie und eine logische Inhaltsstruktur verbessern die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit und helfen den Nutzer:innen, schnell das zu finden, was sie benötigen.
Entwicklung: Die Optimierung des Codes, die Reduzierung von Dateigrößen und die Verbesserung der Ladezeiten steigern die Performance einer Website. Schnellere Ladezeiten verbessern die Nutzererfahrung, senken die Absprungraten und erhöhen das Ranking in Suchmaschinen.
Die Optimierung der Website umfasst die Verfeinerung des Codes, die Reduzierung der Dateigrößen und die Verbesserung der Ladezeiten, um die Gesamtperformance zu steigern. Effizienter Code und kleinere Dateien führen zu schnelleren Ladegeschwindigkeiten, die die Nutzererfahrung erheblich verbessern, indem sie Wartezeiten verringern. Eine schnellere Website hält Besucher:innen länger auf der Seite, senkt die Absprungrate und hat zudem positive Auswirkungen auf das Ranking in Suchmaschinen, wodurch die Seite besser auffindbar und zugänglicher wird.
Zusammengefasst steigert eine gründliche Entwicklung nicht nur die technische Effizienz einer Website, sondern trägt auch maßgeblich zu ihrem Erfolg bei – durch eine verbesserte Nutzererfahrung, höhere Besucherbindung und eine stärkere Online-Präsenz.